FSJ´ler, die gerade ihr Freiwilliges Soziales Jahr in den DRK Kliniken Berlin begonnen haben, kamen jetzt zu einer Bildungswoche zum Thema „FSJ X Nachhaltigkeit“ zusammen: Neben dem Fokus auf einen gelungenen FSJ-Einstieg sowie der Vermittlung allgemeiner Informationen, befassten sie sich auch mit den unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit.
Zu Beginn der Woche schufen die Freiwilligen in Gruppen- und Eigenarbeiten dafür die theoretische Basis: Die Agenda 2030, die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit wie auch der Blick auf Deutschland und andere Länder standen im Mittelpunkt. Vorgestellt wurden zudem Organisationen, Vereinen und Aktionen, die sich in den Stadtbezirken der FSJ´ler für nachhaltiges Leben einsetzen.
Am zweiten Tag ging es um das Thema „Von Fast-Fashion zu Fair-Fashion“ und damit um die Reflexion des eigenen Konsums. Am Nachmittag wurde es kreativ: Die Freiwilligen erprobten sich an nachhaltig-kreativen Projekten – so stellten sie Badepeeling her und schöpften Papier aus alter Zeitung.
Ein Besuch der Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Forum zeigte die Bedeutung der Wissenschaft für nachhaltige Entwicklungen. Im Futurium beschäftigen sich die FSJ´ler mit der Frage „Wie wollen wir leben?“. Dafür erarbeiteten sie Zukunftsvisionen zu den Themen Gesundheit, Mobilität, Arbeit.
Ein Höhepunkt der Woche war die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in den DRK Kliniken Berlin Köpenick. Die Kolleginnen Lisa Thormählen und Ina Damm gaben Einblicke in die Dimensionen von Nachhaltigkeit in der Einrichtung. Sie gaben den Freiwilligen die Möglichkeit, auch kritische Fragen zu stellen.
Während der gesamten Woche ging es immer wieder um die Auseinandersetzung mit dem eigenen nachhaltigen Leben. Und damit war diese Woche geprägt von spannenden und tollen Diskussionen.