Anerkannte Weiterbildung "Fachkrankenpflege Intensivmedizin und Anästhesie"
Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege nach DKG-Empfehlung
24. September 2025 bis 27. August 2027
Am 24. September 2025 startet die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege. Die Weiterbildung erfolgt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die Intensiv- und Anästhesiepflege in aktuell gültiger Fassung (03.07./04.07.2023). Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend über einen Zeitraum von 24 Monaten.
Ziel der Weiterbildung
- Befähigung zur Versorgung von Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlichen, medizinischen und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen
- Befähigung zur Erhebung von fachspezifischen Pflegebedarf
- Gestaltung, Steuerung, Evaluierung und Anpassung des gesamten Pflegeprozesses
Theoretische Weiterbildung
- Basismodul: Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 Stunden)
- Fachmodule IA M I: Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen (90 Stunden)
- Fachmodule IA M II: Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen (136 Stunden) Fachmodule IA M III: Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen (94 Stunden)
- Fachmodule IA M IV: Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten (88 Stunden)
- Fachmodule IA M V: Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen (120 Stunden)
- Fachmodule IA M VI: Fördernde Konzepte umsetzen (64 Stunden)
- Fachmodule IA M VII: Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit
Infektionserkrankungen versorgen (48 Stunden)
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL) (64 Stunden)
Gesamt: 800 Stunden
Praktische Weiterbildung
- Pflichteinsätze: Operative Intensivpflege (mind. 500 Stunden)
- Pflichteinsätze: Konservative Intensivpflege, (internistische/neurologische) Intensivpflege (mind. 500 Stunden)
- Pflichteinsätze: Anästhesiepflege (mind. 500 Stunden)
- Wahleinsatz: in direktem Bezug zur Weiterbildung stehenden Bereichen (300 Stunden)
Gesamt: 1.800 Stunden
- Prüfungen: Praktische Leistungsnachweise im jeweiligen Fachgebiet
Abschlussprüfung
- Praktische Abschlussprüfung: jeweils im Fachbereich Intensiv- und Anästhesiepflege
- Mündliche Abschlussprüfung: jeweils im Fachmodul (Intensiv- und Anästhesiepflege)
(max. 30 Minuten Einzelleistung)
Folgende Zusatzqualifikationen sind in die Weiterbildung integriert
- EDV – Training
- Immediate Life Support-Training
- Simulator-Notfalltraining
- Deeskalationstraining
1. Weiterbildungsjahr
- Block 24.09. – 15.10.2025 (drei Wochen)
- Block 24.11. – 28.11.2025
- Block 26.01. – 30.01.2026
- Block 23.02. – 27.02.2026
- Block 16.03. – 20.03.2026
- Block: 20.04.2026 – 24.04.2026
- Block: 01.06.2026 – 05.06.2026
- Block: 29.06.2026 – 03.07.2026
- Block: 24.08.2026 – 28.08.2026
2. Weiterbildungsjahr
10. Block: 14.09.2026 – 18.09.2026
11. Block: 05.10.2026 – 09.10.2026 (Präsentation der Facharbeit)
12. Block: 23.11.2026 – 27.11.2026
13. Block: 11.01.2027 – 15.01.2027
14. Block: 08.02.2027 – 12.02.2027
15. Block: 15.03.2027 – 19.03.2027
16. Block: 19.04.2027 – 23.04.2027
17. Block: 21.06.2027 – 25.06.2027
18. Block: 23.08.2027 – 27.08.2027 (Mündliche Prüfung)
(Die Planung ist unter Vorbehalt, Änderungen aufgrund organisatorischer Gegebenheiten sind nicht auszuschließen.)
Lehrgangsabschluss
Die Weiterbildung schließt am 27. August 2027 mit einer feierlichen Zeugnisübergabe ab. Die Teilnehmenden erhalten eine Urkunde mit der, dem Pflegefachberufe entsprechenden, Fachweiterbildungsbezeichnung sowie ein Zeugnis über die Fachweiterbildung. Die Teilnehmenden führen vorab eine praktische und eine mündliche Prüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit durch.
Teilnehmervoraussetzung
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit der Berechtigung zur Führung folgender Berufsbezeichnungen:
- Krankenschwester und -pfleger
- Kinderkrankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann
verfügt. Der/die BewerberIn muss nachweisen, dass er/sie/es, nach Erteilung der Erlaubnis, mindestens sechs Monate in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) im jeweiligen Fachgebiet tätig war.
Lehrgangsdauer/-ort
Der theoretische Unterricht findet modular in Blockwochen (Montag – Freitag), in der Zeit von 8:00 – 15:00 Uhr statt. Durchgeführt wird der Unterricht in den Räumlichkeiten der DRK Kliniken Berlin Köpenick und Westend oder direkt in der Weiterbildungsakademie der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. (Mozartstraße 37, 12247 Berlin). Die praktische Weiterbildung erfolgt in Einrichtungen/Krankenhäusern nach festgelegten Einsatzbereichen und Stunden außerhalb der eigenen Abteilung.
Die Planung der Einsatzzeiten erfolgt über die Weiterbildungsakademie (WBA) in Abstimmung mit dem Teilnehmenden.
Hinweis: Die Einrichtungen/Krankenhäuser für die praktische Weiterbildung müssen einen Antrag auf Aufnahme in den Fachweiterbildungsverband an die Leitung der Fachweiterbildung richten.
Lehrgangsgebühren
Die Kosten für die Weiterbildungsmaßnahme betragen 5.200,00 € inkl. MwSt. (intern) und 6.500,00 € inkl. MwSt. (extern), zzgl. einer Prüfungsgebühr von 500,00 €.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsantrag für die Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege
- Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) und Lichtbild
- Berufsurkunde (beglaubigte Kopie)
- Zeugnisse der jeweiligen Berufsbezeichnung (beglaubigte Kopie)
- Motivationsschreiben
- Nachweis einer mindestens sechsmonatigen Berufsausübung in Vollzeit vor Beginn der Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet
- Einverständnis der Klinik zur Teilnahme an der Weiterbildung (für externe TeilnehmerInnen)
Anmeldung
- Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
- Interne BewerberIn: Bewerbungsunterlagen gerichtet an Pflegedienstleiterinnen
- Externe BewerberIn: Bewerbungsunterlagen gerichtet an Weiterbildungsakademie
Vollständige Unterlagen
Weiterbildungsakademie der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V.
Dajana Wildgrube
Mozartstraße 37
12247 Berlin
Für weitere Information stehen wir Ihnen gern Verfügung.
E-Mail: akademie@drk-schwestenschaft-berlin.de
Die Kursinformationen finden Sie hier →
… und Ihr Bewerbungsantrag steht hier zur Verfügung →
Zurück zur Übersicht